Tipps & Tricks für den perfekten Cupcake
- Kristina Heß
- 26 Feb 2019
Der Star auf dem Cupcake - Das Frosting
Das Wort Frostig hört sich erstmal überhaupt nicht nach Backstube an und vermittelt eher den Eindruck, dass es sich um etwas eisiges handeln könnte. Cupcake-Liebhaber wissen jedoch, dass sich ein Frosting aus weich geschlagener Butter oder typisch amerikanisch mit Frischkäse anrühren lässt und als hübsches Sahnehäubchen unsere Cupcakes versüßt. Ein Frosting macht sich nicht nur auf Cupcakes gut sondern wird auch zu Dekorationszwecken von Muffins und Torten eingesetzt. Sinnvoll genutzt wird es auch als Kleber um Fondant an Torten zu befestigen.
Tipps & Tricks für das perfekte Frosting
- Vermeide zum Färben des Frostings flüssige Lebensmittelfarbe. Sonst kann dein Frosting sehr schnell matschig werden.⠀
- Stelle dein Frosting nach der Zubereitung kurz in den Kühlschrank. So lässt es sich nachher viel leichter aufspritzen und auch filigrane Spritztüllen-Muster kommen zur Geltung. ⠀
- Damit dein Frosting nicht zu süß wird verwende zusätzlich Frischkäse. Alternativ geht auch Mascarpone, Joghurt oder Quark. ⠀
- ⠀Das Auge isst mit. Für vielfältige Kreationen und leichtes Aufspritzen empfehlen wir dir unsere verschiedenen Profi Spritztüllen-Sets. (Link in der Bio).
- Bei einem zu fest gewordenen Frosting, kannst du versuchen es mit Milch etwas zu strecken und flüssiger zu machen.
- Rühre dein Frosting nicht zu lange, sonst kann es passieren, dass es zu flüssig wird.
Was ist der Unterschied zwischen deutscher und amerikanischer Buttercreme?
Die amerikanische Buttercreme besteht aus Butter und Puderzucker, während die klassische Buttercreme aus Butter und Pudding besteht. Dadurch ist die deutsche Buttercreme etwas leichter und weniger süß. In Amerika wird außerdem anstatt Butter oftmals Kokosfett verwendet, da dies im Gegensatz zur Butter keinen Gelbstich hat.
Der perfekte Cupcake-Teig
Die meisten Cupcakes bestehen aus einem dunklen oder hellen Rührteig und sollten nicht mit Muffins verwechselt werden. Der Unterschied zwischen beiden Küchlein ist die Grobheit und Größe. Cupcakes sind kleiner, feiner und fluffiger als Muffins. Ein Cupcake sollte im Gegensatz zum Muffig nicht aufgehen und keine Wölbung bilden. Er sollte lediglich der Untergrund für das Frosting bilden, daher solltest du die Förmchen nur bis zu Hälfte füllen.
Anders als beim Muffinteig wird dem Cupcaketeig keine groben Stücke beigefügt wie etwa Schokolade. Beim Cupcake steht einzig und allein das Topping im Vordergrund.
Cupcakes befüllen:
Fülle deine Förmchen vor dem Backen ganz leicht mit Teig, gebe dann einen Löffel Schokocreme oder eine Praline in die Form und fülle den restlichen Teig nach.
Um deine Cupcakes nach dem Backen zu befüllen, steche einfach eine kleine Öffnung mit dem Messer in deine Cupcakes und gebe die gewünschte Füllung in die Kuhle. Wenn alles abgekühlt ist, kannst du mit der Dekoration deiner Cupcakes beginnen.
Viel Spaß beim Backen!